
Praktischer Gebrauchsgegenstand, zweckmäßiges Accessoire oder unverzichtbares Detail. So lässt sich die Nutzfunktion von Spiegeln in Innenräumen beschreiben. Es gibt aber auch eine andere und nämlich eine typisch dekorative Funktion oder eine Kombination beider Aspekte. Denn in diesem Fall kann die Funktionalität mit Geschmack und Ästhetik Hand in Hand gehen. Und ausgerechnet große Standspiegel funktionieren hervorragend in solch einer Doppelrolle. Sie bilden eine Alternative zu Hängespiegeln und sind dabei wahre Hingucker. Die stehende Form an sich ist zwar unverwechselbar und außergewöhnlich. Hat der Spiegel zusätzlich dekorative Merkmale, entsteht ein einzigartiges, dekoratives Ausstattungs- und Raumgestaltungselement. Derartige Arrangements gewinnen unglaublich an Attraktivität und die stehende Ausführung des Spiegels selbst verleiht jedem Innenraum, allem Anschein nach, ein Höchstmaß an Leichtigkeit.
Ausdrucksstarkes Element der Raumgestaltung
Warum eigentlich sollte man vom hängenden Klassiker Abstand nehmen? Welche Raumgestaltungsmöglichkeiten bieten dabei Standspiegel? Wir werden versuchen, Ihnen nahezulegen, wie man sie optimal in Szene setzen kann, damit sich die Innenräume von Wohnungen und Häusern durch ein einzigartiges Design und eine ungewöhnliche Ästhetik auszeichnen.
Viel hängt selbstverständlich vom Modell und Design eines solchen Spiegels ab. Davon, ob es sich um eine rundum einfache Spiegelfläche handelt, ob der Spiegel eine interessante Form hat, ob er einfach oder dekorativ eingefasst ist, ob erschmückende Details wie Sprossenleisten hat.
Dennoch bieten Standspiegel summa summarum viel mehr Spielraum als herkömmliche Spiegel. Für hängende Spiegel wird in der Regel ausreichend Platz an der Wand bestimmt und in Anspruch genommen. Standspiegel werden demgegenüber an der gewünschten Stelle platziert und überzeugen durch ihr ungewöhnliches Aussehen und vor allem durch ihre Form wie auch durch ihren ein bisschen andersartigen Nutzungszweck. Sie sind sehr stilvoll, aber dennoch funktional.
Wandhängend oder bodenstehend?
Abgesehen von den praktischen Aspekten, sind auch Aussehen, Design und dekoratives Gepräge der Innenräume eine Überlegung wert. Und gerade Standspiegel sehen in Innenräumen ganz anders aus als die hängenden Vertreter der klassischen Form. Sie sehen an sich viel schöner aus und sind kein flaches Einrichtungsstück mehr, das sich in den Hintergrund, d. h. in die Wand, einfügt. Sie sind nicht wandbündig, auch wenn sie an der Wand stehen. Sie scheinen in den Innenraum hineinzuragen und bringen eine völlig andere Betrachtungsweise des Raumes, einschließlich der Reflexion. Das heißt, unter Verwendung und Platzierung von verschiedenen Gegenständen, die reflektiert werden. Dies kann bereits eine völlig andere Inneneinrichtung sein, die sich völlig von den üblichen Schemata unterscheidet und die das Wesen des Innenraumes in optima forma verändert.
Strukturelle Dekorelemente
Obwohl hängende Spiegel äußerst dekorativ sein können und deren Glanz und Widerspiegelung jedem Innenraum eine gewisse Tiefe verleihen, wird all dies im Prinzip erst durch die stehende Ausführung zutreffend hervorgehoben. Dadurch gewinnt der Innenraum an Dynamik und zugleich auch an eine gewisse Leichtigkeit und Anmut. Auf den ersten Blick scheint der Standspiegel nur da zu stehen, man geht an ihm vorbei, aber de facto wird er zu einem fast grundlegenden und strukturellen Element der Gesamteinrichtung. Als würde man mit seiner Form wie mit einem 3D-Effekt spielen. Auch das Tageslicht wird von einem solchen Standspiegel in einer ganz anderen Art und Weise reflektiert, wodurch ein eindrucksvolles Hell-Dunkel-Spiel entsteht. Dieser Effekt kann auch durch entsprechend platziertes oder gerichtetes Kunstlicht betont werden. Und umgekehrt: Der Standspiegel kann auch so positioniert werden, dass er an die vorhandenen Lichtpunkte wie auch an Fenster angepasst ist. Durch die Reflexion des natürlichen Lichts und dessen entsprechende Lenkung können Innenräume optisch vergrößert und zusätzlich aufgehellt werden.
Zudem schafft ein in hellem Raum an die Wand mit Fenster und lichtdurchlässigen Vorhängen gelehnter Spiegel, sofort eine Mittelmeeratmosphäre. Diagonal platziert, sogar in einer Ecke, füllt der Standspiegel den Innenraum wunderbar aus und modifiziert die ein bisschen flache und geometrische Perspektive. Da wir gerade von Stimmungen und Linien sprechen, ist es wichtig zu bedenken, welche Kriterien bei der Entscheidung für einen solchen Spiegel zu beachten sind.
Spiegel mit oder ohne Rahmen?
Wie sind denn überhaupt Stand- und Hochspiegel auszusuchen? Zumal sie jederzeit zur Einrichtung gewöhnlich einfach hinzugefügt werden können und nicht etwa im Zuge der Planung oder Renovierung. Selbstverständlich ist es immer ratsam, einen Spiegel zu kaufen, der mit der Einrichtung und mit dem Ambiente harmoniert. Ob erst geplant oder bereits vorhanden. Schlichte rahmenlose Ausführungen eignen sich hervorragend für moderne und minimalistische Innenräume. Hier wird auch ein dezenter Rahmen in entsprechender Farbe schön passen. Ebenso Spiegel mit Sprossleisten, die sich perfekt in den beliebten Loft- und Industriestil einfügen. Obwohl eine leichtere und hellere Ausführung mit Sprossleisten eine exzellente Lösung für den provenzalischen Stil bildet. Der Rahmen ermöglicht eine optimale Anpassung des Spiegels an die Innenraumeinrichtung. Schlichte, hölzerne oder pastellfarbene Fassungen passen nämlich gut nicht nur zu trendigen skandinavischen, sondern auch zu mediterranen und hamptonischen wie auch zu klassischen Einrichtungen. Verzierte, warme und farbenfrohe Spiegel eignen sich für Boho-, Vintage- und sogar für Retrostil. Reich verzierte Spiegel passen ja zu luxuriösem Glamourstil und zu Art déco.

Die Form eines Standspiegels ist am besten an die Konturen, die den Innenraum prägen, anzupassen. Gerades zu Geradem und Ovales zu Ovalem. Allerdings kann der Standspiegel auch eine davon abweichende Form haben, die aber in verschiedenen anderen Accessoires vorkommt. Trendige organische Formen passen je nach Umgebung sowohl zu modernen als auch zu klassischen Innenraumeinrichtungen.
Wie wählt man große Standspiegel aus?
In welchen Räumen werden sich große Standspiegel bewähren? Selbstverständlich im Eingangsbereich im Schlafzimmer, im Wohnbereich und sogar im Badezimmer. Das wichtigste Kriterium ist jedoch die Größe des jeweiligen Raums. In der Regel wirken solche Spiegel in großen Räumen besser. Größere Räume bieten zwar mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Einsatz. In kleinen Räumen können sie zu viel Platz einnehmen und manchmal sogar als störend empfunden werden.
In einem engen Flur kann man zum Beispiel leicht beim Durchgehen gegen den Spiegel stoßen und ihn umstürzen. Scheinbar eine Kleinigkeit, aber in der Praxis sehr wichtig, vor allem, wenn wir es eilig haben. Eine Ganzkörperspiegeltafel ist zwar praktisch, um vor dem Verlassen des Hauses sich von oben bis unten anzusehen, aber es ist besser, sich in solch einem Fall für eine hängende Variante zu entscheiden. Wenn jedoch der Flur geräumig ist, kann ein hoher Standspiegel erfolgreich eingesetzt werden. Er ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker. Außerdem erhellt er den Raum, umso mehr, wenn die Spiegeltafel das Licht reflektiert. Ähnlich verhält es sich mit großen Bädern, die manchmal sogar Badezimmer sind. Ein an der Wand gelehnter Spiegel neben einer freistehenden Badewanne verleiht dem Raum einen noch luxuriöseren Charakter. In kleinen Bädern zählt jeder Zentimeter, daher ist hier ein traditioneller Wandspiegel unbestritten eine günstigere Lösung.
Dekorationen – ein Flair von Individualität
Während ein Spiegel im Badezimmer unverzichtbar und im Flur sehr nützlich ist, ist er im Schlafzimmer sicherlich eine große Hilfe, vor allem bei der Auswahl eines Kleiderschranks. Wenn das Schlafzimmer groß genug ist, empfiehlt es sich, stehende Ausführungen in Anspruch zu nehmen. Die Leichtigkeit, die sie den Innenräumen verleihen, wird sich in einem zur ruhigen Entspannung bestimmten Raum sicherlich bewähren. Sie schaffen ein stimmungsvolles Ambiente, in dem man sich nach einem langen Tag ausgezeichnet erholen kann. Auch in einem großen Umkleideraum können stehende Ausführungen das Innere perfekt ergänzen und ein thematisches Arrangement schaffen.

Der Spiegel im Wohnzimmer scheint eine nicht offensichtliche, aber immer beliebtere Wahl zu sein. Vor allem in dekorativer Hinsicht. Und da ist die stehende Spiegelvariante optimal, sofern dafür genügend Platz vorhanden ist. Die dekorative Form wird die Gestaltung des ganzen Innenraumes vervollkommnen und dabei deren grundlegenden und augenfälligen Bestandteil bilden. Er gilt fast als ein Möbelstück und nicht nur eine an der Wand hängende Glastafel. Daher wird ein solcher Spiegel mit seiner erhabenen Schönheit und ungewöhnlichen Form jeden Wohnzimmerbereich erfolgreich exponieren. Somit sind Spiegel mit Rahmen oder anderen Elementen, die den dekorativen Charme des Wohnzimmers wirkungsvoll unterstreichen, absolut die richtige Wahl.
Standspiegel und Einrichtungsideen
Standspiegel in Innenräumen können zwei Ausführungen haben. Die eine ist eine an die Wand zu lehnende Spiegeltafel, die andere ist ein freistehender Spiegel mit Gestell. Die erste Spiegelvariante kann wie ein unfertiges Arrangement wirken. Es sieht so aus, als hätte jemand keine Zeit gehabt, die Spiegeltafel aufzuhängen und sie in aller Eile an die Wand gelehnt. Doch gerade mit solchen scheinbar nachlässigen Lösungen kann ein unübersehbarer Innenraum geschaffen werden. Das Gleiche gilt für einen anderen Gestaltungstrick. Des Őfteren werden auf Sofas oder Sesseln Decken oder Plaids gelegt. Nicht ordentlich zusammengefaltet, nachlässig gebreitet, sondern scheinbar achtlos hingeworfen. Auf den ersten Blick - ein kleines Durcheinander, aber in der Tat eine vorsätzliche Handlung. Vor allem wegen der Farbe oder der Textur.
Eine solche Decke hat eine Farbe, die sich in vielen anderen Accessoires und Textilien wiederholt, wodurch das Gesamtarrangement kohärent und geplant wirkt. In ähnlicher Art und Weise kann ein scheinbar achtlos an die Wand gelehnter Standspiegel in einer durchdachten Gesamtkomposition eine zweifelsohne auffällige Ergänzung der Innenraumeinrichtung bilden.
Der vielleicht größte Vorteil von großen Standspiegeln, ob an die Wand gelehnt oder mit Gestell, ist jedoch, dass sie jederzeit an einen beliebigen Ort platziert werden können. Eine zwar kleine, aber schnelle Raumumgestaltung lässt sich ohne Bohren, ohne Abschrauben des Spiegels und ohne größere Renovierungsarbeiten durchführen. Denn es ist wichtig zu bedenken, dass nicht nur das Verschieben des Standspiegels an einen anderen Ort einen bedeutenden Unterschied machen kann. Es kommt auch darauf an, was unser Standspiegel reflektiert. Accessoires, Dekorationen, Bilder oder Topfblumen. Die Reflexion ist ja häufig ein zusätzliches dekoratives Element. Deshalb kann eine dezente Ummöblierung räumliche Verhältnisse in gewissem Sinne wesentlich ändern.
Großer Spiegel, großer Eindruck
Wie Sie sehen, haben große Standspiegel viele Vorteile und Eigenschaften, die traditionelle Ausführungen nicht immer haben. Ausgefallene und dekorative Lösungen sind in jedem Fall sehr gefragt, denn sie können jeden Raum neu gestalten und ihm eine ganz andere Dimension und ein anderes Gepräge verleihen. Um im Endergebnis Innenräume zu schaffen, die eine einzigartige Schönheit ausstrahlen und uns zum Verweilen in einer einzigartigen Umgebung einladen.
Empfohlene Standspiegel:
News:

Wie richtet man ein funktionales und sicheres Kinderzimmer für Jungen und Mädchen ein?
Die Einrichtung und Ausstattung eines Kinderzimmers stellt für Eltern eine große Herausforderung dar. Bei einem Baby ist es einfacher, aber ältere Kinder haben oft schon eigene Vorstellungen, Träume oder Lieblingsfarben...
Mehr lesen
Die beste Beleuchtung fürs Make-up – warum lohnt sich ein Hollywood-Spiegel?
Manchmal werden sie als Schminkspiegel bezeichnet – was auch ihr hauptsächlicher Verwendungszweck ist. In Wirklichkeit tragen sie jedoch den exklusiven Namen „Hollywood-Spiegel“. Sie haben ein sehr charakteristisches Aussehen, das sich deutlich von anderen beleuchteten Modellen unterscheidet. Was macht den Unterschied?
Mehr lesen
Stil Wabi Sabi – Einfachheit, Unvollkommenheit, Schönheit – wie man solche Innenräume einrichtet
Japan ist für uns nicht nur wegen der geografischen Entfernung ein fernes Land. Vor allem unterscheidet es sich stark durch kulturelle und identitätsbezogene Unterschiede. Die japanische Kultur, Tradition, Bräuche und Weltanschauung sind sehr alt und tief in der dortigen Gesellschaft verwurzelt – ganz anders als die Kultur, Werte und der Lebensstil der westlichen Welt...
Mehr lesen
Industrialstil im Interieur – was zeichnet ihn aus?
Bei der Einrichtung unserer Häuser und Wohnungen orientieren wir uns oft an einem bestimmten Einrichtungsstil. Es gibt viele davon, jeder mit eigenen Vorgaben – sowohl in Bezug auf Materialien und Strukturen als auch auf Farben und Accessoires...
Mehr lesen
Modernes Wohnzimmer - Gestaltungsideen
Das moderne Wohnzimmer wird von Großzügigkeit, Minimalismus und einer hellen Farbpalette dominiert. Zusammen schaffen sie einen harmonischen und funktionalen Raum. Solche Arrangements beruhen auf dem Prinzip „weniger ist mehr“, bei dem jedes Element seinen Platz und seinen Zweck hat...
Mehr lesen
Spiegel über der Kommode – im Wohnzimmer und darüber hinaus
Ein Spiegel über der Kommode ist nicht nur praktisch, sondern auch ein dekoratives Highlight in Ihrem Zuhause. Ob im Wohnzimmer, Flur oder Schlafzimmer – diese Kombination sorgt für ein harmonisches Ambiente und verleiht dem Raum mehr Tiefe und Helligkeit.
Mehr lesen
Quiet luxury in Innenräumen – Minimalismus- und Luxuskonzept
Bei der Gestaltung von Innenräumen wird oft ein bestimmter Stil verfolgt. Manche Einrichtungsideen sind zeitlos, andere dafür werden beliebt und modisch oder kommen immer mal wieder in Mode. Manche sind schon seit eh und...
Mehr lesen
Innenräume im Japandi Stil – modische Verschmelzung von zwei Kulturen
Die Innenarchitektur bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.Allerdings sind bestimmte Regeln eizuhalten, wenn man sich für einen bestimmten Stil entscheidet. Diese Regeln bestimmen die Verwendung...
Mehr lesen