
Spiegel spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in unseren Häusern, nicht nur als Dekorationselement, sondern vor allem als Werkzeug, das uns erlaubt, unser eigenes Spiegelbild zu sehen. Mit der Zeit können jedoch selbst die schönsten und teuersten Spiegel ihren Glanz verlieren und weniger klar und deutlich werden. Ein stumpfer Spiegel beeinträchtigt nicht nur die Qualität des Spiegelbilds, sondern kann auch das Gesamtbild des Raumes, in dem er sich befindet, beeinflussen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Spiegel pflegt und ihnen ihren alten Glanz zurückgeben kann, wenn sie ihre ursprüngliche Qualität verlieren. In diesem Artikel erfährst du, warum Spiegel stumpf werden und welche Hausmittel dir helfen, ihnen ihren alten Glanz zurückzugeben.
Ursachen für die Trübung des Spiegels
Es gibt mehrere mögliche Ursachen für die Trübung eines Spiegels:
• Chemikalien – Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel, die aggressive Chemikalien enthalten, kann zu Beschädigungen und Trübung des Spiegels führen. Das Reinigen des Spiegels mit alkalischen Mitteln (z. B. Ammoniak) verursacht die Trübung des Spiegels.
• Feuchtigkeit – Sie ist der Hauptfeind des Spiegels, da sie die Metallbeschichtung korrodiert. Feuchtigkeit kann durch undichte Stellen im Rahmen, Beschädigungen der Lackschicht oder durch Wasserdampf, der sich auf der Spiegeloberfläche absetzt, in den Spiegel gelangen. Feuchtigkeit begünstigt auch das Wachstum von Schimmel und Pilzen, die den Spiegel dunkel verfärben können.
• Verschmutzungen – Sie sind im täglichen Gebrauch des Spiegels unvermeidlich. Auf der Spiegeloberfläche können sich Staub, Fett, Kosmetika, Seife, Zahnpasta, Haare und andere Verunreinigungen ansammeln. All dies kann eine Schmutzschicht bilden, die weniger Licht reflektiert und den Spiegel stumpf erscheinen lässt.
• Kratzer – Sie können durch unsachgemäßes Reinigen des Spiegels oder durch Kontakt mit scharfen Gegenständen entstehen. Kratzer beschädigen sowohl die Glas- als auch die Metallschicht des Spiegels, was seine optische Qualität mindert.
Wie reinigt man einen stumpfen Spiegel? Bewährte Hausmittel
Mit der Zeit trüben viele Spiegel ein und benötigen zusätzliche Produkte, um ihnen ihren alten Glanz zurückzugeben. Bewährte Methoden zum Reinigen von Spiegeln, die seit langem angewendet werden, kommen zur Hilfe.
• Wasser mit Seife
Im Alltag reicht es aus, den Spiegel mit lauwarmem Wasser und etwas Seife abzuwischen, indem man dafür ein Baumwolltuch verwendet, um ihn sauber zu halten. Um Schlieren und weißen Belag zu vermeiden, sollte man dafür aufbereitetes oder destilliertes Wasser verwenden. Anschließend sollte der Spiegel mit einem sauberen Tuch, Papierhandtuch oder Zeitung trocken gewischt werden.
Beim Spiegel im Rahmen sollte man daran denken, die Ränder des Rahmens zu reinigen. An diesen Stellen sammelt sich oft Wasser mit Reinigungsmittel, was zu Beschädigungen führen kann.

• Essig – Ein wirksames Mittel zur Glasreinigung
Essig ist eine der besten Lösungen, wenn es um die Reinigung von stark verschmutzten oder alten, stumpfen Glasflächen geht. Für dieses Reinigungsmittel mischt man Wasser und Essig im Verhältnis: 1 Tasse Wasser und 1/3 Tasse Essig. Diese Mischung sollte in eine Sprühflasche gefüllt und gut geschüttelt werden. Dann sollte man die Spiegeloberfläche leicht besprühen und mit einem weichen Tuch, am besten aus Mikrofaser, abwischen. Für einen besseren Effekt kann man dafür eine Zeitung verwenden.
Man sollte darauf achten, nicht zu viel Spiritus zu verwenden, da dies die Spiegelbeschichtung beschädigen kann. Nach dem Reinigen sollte der Spiegel mit einem sauberen, trockenen Tuch abgewischt werden.
• Stahlwolle zur Reinigung von Glas
Zur Reinigung von sehr stumpfen Spiegeln kann man Stahlwolle mit der Kennzeichnung "000" oder sogar "0000" verwenden. Stahlwolle mit dieser Körnung ist weich und zart, zerkratzt nicht, beschädigt den Spiegel nicht und entfernt effektiv die stärksten Verschmutzungen.
• Spiegel auffrischen mit Kartoffelmehl
Einen Spiegel, der seinen alten Glanz verloren hat, kann man versuchen, mit weichem Wasser und einer kleinen Menge Kartoffelmehl zu reinigen. Nach dieser Reinigung sollte der Spiegel nochmals mit einem normalen, feuchten Tuch abgewischt und dann trocken gewischt werden.
• Spiegel schützen mit Glycerin
Glycerin schützt die Oberfläche des Spiegels vor Wasserdampf im Badezimmer, z. B. während eines heißen Bades. Es reicht aus, den Spiegel nach dem Reinigen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, das mit ein paar Tropfen pharmazeutischem Glycerin befeuchtet ist. Glycerin sorgt dafür, dass sich eine unsichtbare Schicht auf der Spiegeloberfläche bildet, die die Ansammlung von Staub und anderen Verunreinigungen minimiert.
• Rasierschaum
Nicht nur Glycerin kann helfen, das Beschlagen des Spiegels zu verhindern. Rasierschaum reinigt nicht nur den Spiegel, sondern hinterlässt auch keine sichtbaren Schlieren. Es reicht aus, eine kleine Menge Schaum mit einem weichen Tuch in die Spiegeloberfläche einzureiben. Dann sollte man ihn ein paar Minuten einwirken lassen, damit er auf die Verschmutzungen wirkt und eine Schutzschicht bildet. Zum Schluss sollte man den Schaum mit einem feuchten Papiertuch oder einem Mikrofasertuch von der Spiegeloberfläche abwischen und dann mit einem sauberen, trockenen Handtuch abtrocknen.
Beim Reinigen sollte man immer daran denken, dies vorsichtig zu tun, um die Spiegeloberfläche nicht zu beschädigen. Wenn die Trübung fortgeschritten ist, sollte man eine professionelle Spiegelrenovierung oder einen Austausch in Betracht ziehen.
Unser Spiegel:
Rechteckiger Spiegel, Rahmen minimalistisch, schwarz - 1201 - Rahmenfarbe nach Wahl
Rundspiegel mit schwarzem Rahmen MDF SLIM mit Hintergrundbeleuchtung - OTYLIA LED -...
Moderner großer Wandspiegel mit Holzrahmen - 1503 - Rahmenfarbe nach Wahl
Badezimmerspiegel mit Hintergrundbeleuchtung, Halbkreis - HELENA LED
Rundspiegel mit Hintergrundbeleuchtung, seitlich gerade zugeschnitten - Angeschnittener...
Spiegel in Loftoptik mit Sprossenleisten - DEMETER - Rahmenfarbe nach Wahl
Rechteckige Spiegel in minimalistischen goldenen rahmen -1201 – Rahmenfarbe zu Auswahl
News:

Asymmetrische Spiegel in der Inneneinrichtung
In den aktuellen Trends des Innendesigns dominieren immer häufiger ungewöhnliche, mutige Dekorationselemente, nämlich asymmetrische Spiegel. Sie verleihen dem Raum Tiefe, Charakter und einen unverwechselbaren Stil. Asymmetrische Spiegel haben die Fähigkeit, traditionelle Räume in künstlerische Innenräume zu verwandeln, in denen jeder Winkel und jede Reflexion Teil eines größeren, harmonischen Ganzen wird.
Mehr lesen
Welcher Spiegel eignet sich gut für ein kleines Badezimmer?
Die Auswahl des richtigen Badezimmerspiegels ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Praktikabilität. Kleine Badezimmer sind eine Herausforderung für die Gestaltung, selbst für erfahrene Innenarchitekten. Wie wählt man also einen Spiegel aus, der perfekt für ein kleines Badezimmer oder WC ist? Die richtige Spiegelauswahl kann den Raum größer erscheinen lassen und zusätzlich mehr Licht ins Zimmer bringen.
Mehr lesen
Wie schützt man einen Spiegel während eines Umzugs?
Ein Umzug ist immer eine große Herausforderung, und eines der größten Anliegen ist der sichere Transport empfindlicher Gegenstände – insbesondere von Spiegeln. Diese eleganten und oft sehr wertvollen Einrichtungsgegenstände sind besonders anfällig für Schäden und erfordern daher besondere Vorsicht.
Mehr lesen
Entscheidende Faktoren bei der Anschaffung eines Spiegels nach Maß
Der Kauf eines maßgeschneiderten Spiegels kann ein aufregendes Projekt sein, das Ihrer Raumgestaltung nicht nur Schönheit sondern bestimmt auch Funktionalität verleihen wird. Um jedoch sicherzustellen, dass Sie die beste Entscheidung treffen, sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Nachstehend unser Leitfaden zum...
Mehr lesen
Geheimrezept für Langlebigkeit von Spiegeln – Korrosionsschutz in Feuchträumen
Spiegel sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch eine praktische Ergänzung für Badezimmer, Saunen, Wellnessbereiche und Schwimmhallen. In solchen Bereichen ist die Luftfeuchtigkeit stets hoch und Spiegel können ja schnell korrodieren und somit zu unattraktiven Einrichtungsgegenständen werden, anstatt die Schönheit der...
Mehr lesen
Nie wieder Schlieren! Wie bekommt man Spiegel perfekt glänzend?
Putzen Sie Ihren Spiegel gekonnt! Auch wenn das Reinigen eines Spiegels wohl dem Fensterputzen ähnelt, gibt es ein paar spezielle Regeln, die Sie kennen sollten, damit Ihr Spiegel dauerhaft glänzend und schlierenfrei bleibt.
Mehr lesen
Wie richtet man ein funktionales und sicheres Kinderzimmer für Jungen und Mädchen ein?
Die Einrichtung und Ausstattung eines Kinderzimmers stellt für Eltern eine große Herausforderung dar. Bei einem Baby ist es einfacher, aber ältere Kinder haben oft schon eigene Vorstellungen, Träume oder Lieblingsfarben...
Mehr lesen
Die beste Beleuchtung fürs Make-up – warum lohnt sich ein Hollywood-Spiegel?
Manchmal werden sie als Schminkspiegel bezeichnet – was auch ihr hauptsächlicher Verwendungszweck ist. In Wirklichkeit tragen sie jedoch den exklusiven Namen „Hollywood-Spiegel“. Sie haben ein sehr charakteristisches Aussehen, das sich deutlich von anderen beleuchteten Modellen unterscheidet. Was macht den Unterschied?
Mehr lesen
Wie wählt man einen Friseurspiegel und Schminkspiegel? Ein praktischer Ratgeber
Ein Spiegel ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Alltag einer Friseurin oder Visagistin – er beeinflusst täglich den Arbeitskomfort und die Zufriedenheit der Kunden. Ein gut ausgewählter Spiegel erleichtert nicht nur die präzise Ausführung von Behandlungen, sondern unterstreicht auch die Professionalität des Salons...
Mehr lesen
Stil Wabi Sabi – Einfachheit, Unvollkommenheit, Schönheit – wie man solche Innenräume einrichtet
Japan ist für uns nicht nur wegen der geografischen Entfernung ein fernes Land. Vor allem unterscheidet es sich stark durch kulturelle und identitätsbezogene Unterschiede. Die japanische Kultur, Tradition, Bräuche und Weltanschauung sind sehr alt und tief in der dortigen Gesellschaft verwurzelt – ganz anders als die Kultur, Werte und der Lebensstil der westlichen Welt...
Mehr lesen